Datum/Zeit
17.03.2023 - 18.03.2023
Ganztägig
Veranstaltungsort
Norddeutschen Zentrum für nachhaltiges Bauen (NZNB)
Dieses Angebot beinhaltet ein kompaktes Seminar mit den wesentlichen fachspezifischen Besonderheiten zum Bauen mit Stroh.
Folgende Themen werden u.a. behandelt:
- Einführung
- Grundlagen (Baustoffeigenschaften, Regeln (ETA, Leistungserklärung, …), System
- Praxis (Was ist zu beachten, Besonderheiten, HLSE, Befestigungen, Luft- und Winddichtigkeit)
- Kosten im Strohbau
- Baustroh und Strohbaurichtlinie (SBR)
- Leistungsbeschreibung
- Brand-, Wärme-, Schall- und Feuchteschutz
- Planung: Bauteile und Anschlüsse
- Details
Sehr kompakt werden tiefgreifend weiterführende Kenntnisse zur Architektur von strohgedämmten Häusern in der Theorie vermittelt.
Das Seminar richtet sich speziell an Planer*innen und Handwerker*innen, die über die allgemeinen technischen Planungsinhalte unserer praxisorientierten Kurse hinausgehen wollen.
Vorerfahrung im Holzbau, Strohbau oder Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen ist von Vorteil.
Die Inhalte können sehr gut mit dem Seminar Einführung in den Strohbau vom 13. –17. März 2023 verknüpft werden. Dort werden neben den theoretischen Grundlagen vor allem praktische Erfahrungen vermittelt.
Das Seminar wird von der Bildungswerkstatt für nachhaltige Entwicklung e.V. (BiWeNa) in pädagogischer Verantwortung des Vereins niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (VNB) Einführungsseminare in den Strohbau angeboten.
Für das Frühjahr 2023 hoffen wir alle, dass die Pandemie keine Rolle mehr spielt und das Leben ganz unbefangen ohne die speziellen Hygienemaßnahmen stattfinden kann. Die Erfahrung der letzten zwei Jahre zeigt, dass sich diese Entwicklung nur sehr schwer planen lässt. Da die Bildungswerkstatt die Räume des Tagungshauses anmietet, werden wir diesbezüglich uns nach den Vorgaben des Tagungshauses richten. Sollten für dieses Seminar doch noch besondere gesundheitliche Schutzmaßnahmen notwendig sein, werden wir Sie zeitnah informieren.
Termin: | 17. – 18.03.2023 (Freitag und Samstag) |
Seminarzeiten: |
Fr. 09:15 – 18:00 Uhr incl. Pausen Sa. 09:00 – 17:00 Uhr incl. Pausen |
Ort: |
Norddeutschen Zentrum für Nachhaltiges Bauen (NZNB) Artilleriestr. 6a 27283 Verden |
Dozent: |
Dipl.-Ing (Arch.) Dirk Scharmer |
Anmeldeschluss: | 4.03.2023 |
Frühbucher: |
8.01.2023 (Wenn Sie bis zu diesem Datum gebucht haben, bekommen Sie einen Frühbucherrabatt von 10,00 €) |
Anmeldung: |
![]() Bitte beachten Sie auch unsere Vertragsbedingungen Bei der Anmeldung (s. weiter unten) müssen Sie bestätigen, dass Sie sie gelesen haben. |
Wegbeschreibung: | So finden Sie uns |
Stundenplan: |
Den Stundenplan zum Seminar können Sie den hier herunterladen |
Kombinierbar: | Dieses Seminar ist kombinierbar mit dem Seminar Einführung in den Strohbau mit Dittmar Hecken und Dirk Scharmer vom 13. – 17.03.2023 |
Kursgebühren: |
||
Seminar: | Normalpreis: | 290,00 € |
Arbeitssuchende / Studierende (gegen Vorlage einer gültigen Arbeitslosen- bzw. Studienbescheinigung): |
– 10,00 € | |
Partner oder Gruppenrabatt (nur für eine Person): | – 10,00 € | |
Belegung mehrerer Kurse bei der BiWeNa: | – 10,00 € | |
Die einzelnen Ermäßigungen können auch kumuliert werden:![]() Bitte beachten Sie auch die diversen Fördermöglichkeiten! Informationen dazu finden Sie hier. |
||
Übernachtung: | ![]() Die Zimmeraufteilung wird im Vorfeld erfolgen, (Männer und Frauen getrennt, Freunde und Paare auf Wunsch zusammen). ![]() |
|
1 Übernachtungen pro Person: | 25,00 € |
|
Bitte eigene Bettwäsche mitbringen. Alternativ ist es auch möglich, sie im Tagungshaus auszuleihen. Kosten: |
10,00 € | |
Eigenes Wohnmobile oder eigenes Zelt incl. Badnutzung: |
||
1 Übernachtungen pro Person: |
5.00 € | |
Bitte auf dem Anmeldeformular (s. weiter unten) das Gewünschte ankreuzen! |
||
Die Preise können sich eventuell seitens des Tagungshauses im Laufe des Jahres noch ändern! |
||
Verpflegung: | ![]() Sollte die Vollverpflegung nicht ![]() Des Weiteren gibt es auch die Möglichkeit, nur das Mittagessen im Liekedeeler á la Carte am Freitag einzunehmen (am Samstag hat das Restaurant geschlossen) und sich ansonsten selbst zu versorgen. In diesem Fall wird das gewünschte Mittagessen während des Seminars abgefragt. |
|
Vollverpflegung Vegetarisch (4 Mahlzeiten) | 60,00 € | |
Vollverpflegung Fleisch (4 Mahlzeiten) | 66,00 € | |
Selbstverpflegung in der Tagungshausküche (Benutzungspauschale für Tagungshausküche) |
8,00 € | |
Ich verpflege mich anderweitig |
0,00 € | |
Bitte auf dem Anmeldeformular (s. weiter unten) das Gewünschte ankreuzen! | ||
Die Preise können sich eventuell seitens des Liekedeelers im Laufe des Jahres noch ändern! |
||
Weitere Leistungen | Kursunterlagen und Teilnehmerzertifikat |
Der Dozent
Dirk Scharmer
Dipl. Ing. Architekt (FH), Mitbegründer des Fachverbandes Strohballenbau Deutschland (FASBA) e.V..
Seit 2002 ist er ausschließlich in der Planung, Beratung, Begleitung von Strohballenbauvorhaben tätig.
Er ist PHI- Passivhausplaner für Wohnhäuser und Nichtwohngebäude, Zertifizierter Baubiologe und Koordinator für Nachhaltiges Bauen (BNB).
Ansprechpartner:
Für die Anmeldung:
Dittmar Hecken
Bildungswerkstatt für nachhaltige Entwicklung e.V. (BiWeNa)
Artilleriestr. 6
27283 Verden
Tel.: 04231 – 960 254 51
Mail: info@biwena.de
Buchung
Bitte nur 1 Anmeldung pro Person.Hiermit melde ich mich verbindlich für diese Veranstaltung an:
Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.