Kick Off Veranstaltung in Nienburg
Mehr Infos folgen
Mehr Infos folgen
Mehr Infos folgen
Kommunen und Kreise haben die Möglichkeit das Bauwesen auf lokaler Ebene hin zu Klimaschutz und Ressourcenschutz zu bewegen. wie machen andere Kommunen das? In den Vorträgen und Diskussionen geht es um die Hebel, z.B. den CO2 Schattenpreis und innovative Ansätze aus der bewährten Praxis des preiswerten, ökologischen Bauens.
Mit dem Konzept ‚Einfach Bauen‘ steht hier ein Forschungs- und Entwicklungsansatz bereit, der das Bauen und Betreiben von Gebäuden auf das Wesentliche hinterfragt und reduziert.
Ulrich Bunnemann, Architekt der Schelfbauhütte baut auf einen unglaublichen, langjährigen Erfahrungsschatz in der Bestandssanierung u.a. Innendämmung und Umwandlung von ganzen Industriebrachen und riesigen Schrottimmobilien mit nachwachsenden Rohstoffen, wie Holz, Zellulose und Stroh. Lernen wir daraus.
Klaus Dosch (Resscore.de) widmet sich seit Jahren unermüdlich der Verringerung des Fußabdrucks des Bauens, in dem er die gute Datenlage pragmatisch nutzt und Tools entwickelt, mit dem man einfach mal vor Ort z.B. im Gewerbegebiet Schadensbegrenzung betreiben kann. Nachvollziehbare Klima- und Ressourceneffizienz statt Greenwashing.
Wir wissen heute eigentlich ziemlich genau, wie wir bauen müssen für eine Bauwende. Oft steht am Ende das Kostenargument, das nachhaltige Bauen wird nämlich per se als teurer angenommen. Dr. Anna Braune vermittelt uns die Kurzstudie BPIE und DGNB in der einige zeitgenössischen Gebäude untersucht wurden.
Es schön warm haben, nachhaltig. Der „Tag der Wärmewende“ ist eine Veranstaltung am 9. Oktober 2025 im Blattpavillon der DEULA-Nienburg, die im Rahmen der niedersächsischen „Wochen der Wärme“ stattfindet. Bürgerinnen und Unternehmen können sich über Themen wie Wärmewende, Bauwende, Energieeffizienz und kommunale Wärmeplanung informieren und mit Expertinnen austauschen. Das kostenlose Event bietet Fachvorträge und einen Markt […]
In der Ausstellung „nachhaltig bauen erleben“ im Untergeschoss des wegweisenden Stroh-Holz-Lehm 5-Geschossers in Verden, gibt es am Samstag von 11-14Uhr jeweils zur vollen Stunde, kostenfreie, individuelle Führungen von Michael Burchert, einem der Weiterbildner vom Biwena e.V. und Mitgründer des Bauwende e.V. Norddeutsches Zentrum für Nachhaltiges Bauen Artilleriestraße 6a 27283 Verden (Aller)
Die Oberschule Marklohe als Praxisbeispiel und Exkursionsort bietet uns die Möglichkeit, aus erster Hand zu erfahren, wie nachhaltiges Sanieren auf kommunaler Ebene realisiert wird und welche Herausforderungen damit verbunden sind.
Im Anschluss an die Besichtigung wollen wir in einer kleinen Diskussionsrunde das Gesehene einordnen und nächste Schritte für einen kommunenübergreifenden Ansatz zum nachhaltigen Bauen besprechen.
Das Format Runder Tisch bietet, die einmalige Möglichkeit Bauakteure aus den Landkreisen Verden, Nienburg und Diepholz mit spannenden Exkursionen in die Zukunftsregion Mitte Niedersachsen, zu vernetzen.