Gute Nachrichten:
Im zweiten Halbjahr 2020 konnten wir all unsere Seminare trotz Corona erfolgreich abschließen, daher gehen wir Stand heute davon aus, dass wir unser komplettes Angebot in 2021 durchführen können.
Ihr BiWeNa-Team
Stand: 10. September 2020
„Be the change, you wish to see in the world“
Das Thema nachhaltiges Bauen gewinnt in unserer Gesellschaft immer mehr an Bedeutung.
Die Bildungswerkstatt für nachhaltige Entwicklung e.V. (BiWeNa) bietet für das Jahr 2021 wieder eine Reihe interessanter Seminare und Weiterbildung in den Bereichen Stroh- und Lehmbau an.
Der moderne Hausbau befindet sich in einem ökologischen Wandel: Heutzutage muss ein Haus nicht nur Wohnkomfort, sondern auch ein gutes Raumklima bieten und es sollte auch umweltschonend gebaut werden, z.B. indem nachhaltige Baustoffe, wie Lehm, Stroh und Holz verwendet werden.
Unsere Seminare richten sich je nachdem an Handwerker*innen, Handwerksbetriebe, Berufsschullehrer*innen und Planer*innen sowie interessierte Laien und an Studenten und Studentinnen.
Aktuelle Seminare 2021:
Fachkraft Strohballenbau (FASBA)
Umfangreiches Weiterbildungsangebot zur „Fachkraft Strohbau (FASBA)“:
Innerhalb von 20 Tagen (160 Std.) können alle Kenntnisse und Fertigkeiten erlernt werden, die für die praktische Ausführung von Strohbauten notwendig sind.
Die unterschiedlichen Wissensgebiete werden von erfahrenen Referenten angeleitet, wobei sich hier Theorie und Praxis die Waage halten. Ergänzend zu praktischen Ausführungen wird es Vorträge, Demonstrationen sowie Diskussionen geben.
Für ökologisch interessierte Handwerker*innen, Fachbetriebe, Planer*innen und alle die tiefer in den Strohbau einsteigen wollen.
Die Weiterbildung wird in zwei Modulen angeboten, die auf einander aufbauen, und können daher nur zusammen gebucht werden:
Termin: |
1. Block: 15.03. – 25.03.2021 |
Preis: | 2.900,00 € |
Dozenten: | Dittmar Hecken (BiWeNa), Michael Fischer (BiWeNa), Dirk Scharmer (Delta Grün Architektur), Robert Habenicht (Pro Clima), Dirk Grossmann (Baustroh GmbH), Thomas Mill (Startklar Verden) Dorothee Weckmüller (Europäische Bildungsstätte für Lehmbau) und Friederike Fuchs (STROH unlimited) |
Einführung in den Strohbau
Fünftägiger Workshop für alle, die den Strohbau nicht nur mit dem Kopf sondern vor allem mit den Händen lernen wollen.
Neben den theoretischen Grundlagen zum Stroheinbau und zur Planung von strohgedämmten Gebäuden werden wir in unserer Praxiswerkstatt an 1:1 Modellen den Stroheinbau und das Verputzen von Strohwänden lernen.
In dem Seminar lernen Sie, wie man aus den nachhaltigen Baustoffen Stroh, Holz, Lehm und Kalk ein langlebiges, gesundes und besonders umweltfreundliches Gebäude errichtet.
Termin 1: |
19. – 23.04.2021 Weitere Informationen zum Seminar finden sie hier |
|
Seminarpreis: |
600,00 € | |
Dozenten: |
Dittmar Hecken und Dirk Scharmer | |
Termin 2: | 23. – 27.08.2021 Weitere Informationen zum Seminar finden sie hier |
|
Seminarpreis: | 600,00 € | |
Dozenten: | Dittmar Hecken und Michael Fischer |
Fachgerechte Strohbauplanung
Dieses Angebot beinhaltet ein kompaktes Seminar mit den wesentlichen fachspezifischen Besonderheiten zum Bauen mit Stroh. Inhaltlich geht es u.a. um verlässliche Details, Bauabläufe und Beispiele von Besonderheiten des Strohbaus am Beispiel von konkreten Baustellen.
Termin: | 24. – 25.04.2021 Weitere Informationen zum Seminar finden sie hier |
|
Seminarpreis: | 245,00 € | |
Dozent: | Dirk Scharmer |
Einführung in den Lasttragenden Strohballenbau
Die lasttragende Bauweise ist die ursprünglichste Technik mit Strohballen zu bauen. Sie begann mit dem Aufkommen der Strohballenpressen in den USA im 19 Jahrhundert. Am Anfang noch als Provisorium gedacht, dienten sie den Landarbeitern in den holzarmen Gebieten von Nebraska bald als dauerhafte und behagliche Unterkunft. Auch heute fasziniert diese Bauweise immer noch durch ihre Logik, Einfachheit und die integrative Kraft beim Bauen in Gruppen.
Termin: | 27. – 29.05.2021.2021 Weitere Informationen zum Seminar finden sie hier |
|
Seminarpreis: | 490,00 € | |
Dozent: | Virko Kade |
Tadelakt
Tadelakt ist ein traditioneller marokkanischer Kalkglanzputz, der schon in der Antike von den Berbern entwickelt wurde und sich heute in Europa immer mehr an Beliebtheit erfreut, da man mit ihm hochwertige, wasserfeste Oberflächen individuell und dekorativ gestalten kann.
In dem praxisorientierten Kurs werden Sie mit den gängigen, handelsüblichen Mischungen, aber auch mit eigenen Rezepturen vertraut gemacht und lernen die professionelle Verarbeitung zuerst an Probeflächen, um dann das Gelernte auf Wandflächen des Norddeutschen Zentrum für Nachhaltiges Bauen (NZNB) für eine dauerhafte Nutzung anzuwenden.
Termin: | 11. – 13.08.2021 Weitere Informationen zum Seminar finden sie hier |
|
Seminarpreis: | 490,00 € | |
Dozent: | Piet Karlstedt |
Einführung in den Lehmbau
In diesem Seminar wollen wir sowohl die Faszination als auch die grundlegenden Techniken des Bauens mit Lehm vermitteln.
Der weitaus größte Teil des Kurses wird dabei praktisches Arbeiten in der Praxiswerkstatt, einer großen Halle, sowie auf dem Freigelände beinhalten. Dabei lernen Sie fünf verschiedene Lehmbautechniken.
Der Kurs ist offen für alle Menschen. Dies können „Häuslebauer“, ArchitektInnen, HandwerkerInnen, StudentenInnen oder einfach Menschen sein, die Spaß und Interesse daran haben, sich fünf Tage mit dem Baustoff Lehm zu beschäftigen. Es sind keinerlei Grundvoraussetzungen hier für nötig.
Termin: | 16. – 20.08.2021 Weitere Informationen zum Seminar finden sie hier |
|
Seminarpreis | 570,00 € | |
Dozent: | Dittmar Hecken |