Tadelakt – Juli 2023

Datum/Zeit
23.07.2023 - 25.07.2023
Ganztägig

Veranstaltungsort
Forschungs- und Schulungswerkstatt "Halle 57"


Vorbereitung der Probekörper

Tadelakt ist ein traditioneller marokkanischer Kalkglanzputz, der schon in der Antike von den Berbern entwickelt wurde und sich heute in Europa immer mehr an Beliebtheit erfreut, da man mit ihm hochwertige, wasserfeste Oberflächen individuell und dekorativ gestalten kann.
Tadelakt stammt aus der Region um Marrakesch (Marokko) und ist ein natürlicher, hochhydraulischer Muschelkalk. Dieser wird traditionell gebrannt und kann durch Zugabe von Farbpigmenten nahezu beliebig eingefärbt werden.

 

Fertiger und polierter Probekörper

Zuerst wird der Tadelakt mit der Kelle aufgetragen, dann mit einem Holzbrettchen abgerieben, mit einem Kunststoffspachtel geglättet und zum Schluss mehrmals mit einem glatt geschliffenen Halbedelstein verdichtet und poliert. Dadurch entsteht seine typische glatte, aber leicht wellige und edle Oberfläche. Zum Schluss bekommt der Tadelakt seine Wasserfestigkeit und den typischen Glanz durch das Einpolieren einer Olivenölseife.
Da die Verarbeitung von Tadelakt neben handwerklichem Geschick auch gute Materialkenntnisse erfordert, welche beide in diesem Kurs vermittelt werden, richtet sich der dreitägige Baustellenkurs daher sowohl an geübte Laien als auch an Handwerker*innen, die mehr über diese faszinierende Technik erfahren wollen.

Auftragen an der Wand

In dem praxisorientierten Kurs werden Sie mit den gängigen, handelsüblichen Mischungen, aber auch mit eigenen Rezepturen vertraut gemacht und lernen die professionelle Verarbeitung zuerst an Probeflächen, um dann das Gelernte auf Wandflächen des Norddeutschen Zentrum für Nachhaltiges Bauen (NZNB) für eine dauerhafte Nutzung anzuwenden.
In gemeinsamen Gesprächen werden wir im praxisbezogenen Theorieteil die Besonderheiten dieser Technik, wie die unterschiedlichen Anforderungen an die Untergründe, an den Kalkreislauf, an die Nachbehandlung und die Pflege uvm. erarbeiten.

Das Ziel des Seminars ist es, dass die Teilnehmenden die erlernten Fähigkeiten sowohl für die berufliche Weiterbildung als auch für die Gestaltung der „eigenen vier Wände“ nutzen können.

Dieses Seminar lässt sich wunderbar mit dem Seminar Einführung in den Lehmbau  (17. – 21.07.2023) kombinieren, welches in der Woche davor stattfindet.


Das Seminar wird von der  Bildungswerkstatt für nachhaltige Entwicklung e.V. (BiWeNa) in pädagogischer Verantwortung des Vereins niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (VBN) angeboten.


Für 2023 hoffen wir alle, dass die Pandemie keine Rolle mehr spielt und das Leben ganz unbefangen ohne die speziellen Hygienemaßnahmen stattfinden kann. Die Erfahrung der letzten zwei Jahre zeigt, dass sich diese Entwicklung nur sehr schwer planen lässt. Da die Bildungswerkstatt die Räume des Tagungshauses anmietet, werden wir diesbezüglich uns nach den Vorgaben des Tagungshauses richten. Sollten für dieses Seminar doch noch besondere gesundheitliche Schutzmaßnahmen notwendig sein, werden wir Sie zeitnah informieren.

Termin:

Glätten und polieren einer Wand

23. – 25. Juli 2023
Seminarbeginn: Montag 10:00 Uhr
Seminarende: Mittwoch gegen 16:00 Uhr
Anreise auf Nachfrage am Sonntagabend vor dem Seminar sowie Abreise Donnerstagmorgen nach dem Seminar auf Anfrage ev. möglich.

Ort: Forschungs- und Schulungswerkstatt des
Norddeutschen Zentrum für Nachhaltiges Bauen (NZNB)
Artilleriestr. 14
27283 Verden
Dozent:
Piet Karlstedt
Anmeldeschluss: 3.07.2023
Frühbucher:
26.02.2023
(Wenn Sie bis zu diesem Datum gebucht haben, bekommen Sie einen Frühbucherrabatt von 20,00 €)
Anmeldung:
Das Anmeldeformular für das Seminar finden Sie am Ende dieser Seite
Bitte beachten Sie unsere Vertragsbedingungen
Mit der Anmeldung zum Seminar stimmen Sie diesen zu!
Stundenplan:
Den Stundenplan zum Seminar finden Sie hier
Wegbeschreibung:
So finden Sie uns
Kombinierbar:
Wenn Sie mehr Interesse am nachhaltigen Bauen haben sollten, empfehlen wir Ihnen das Seminar Einführung in den Lehmbau mit Dittmar Hecken, welches in der Woche vor diesen Workshop vom 17. – 21.07.2023 sattfindet.

 

Kursgebühren:

Seminar:
Normalpreis  510,- €
Frühbucher (26.02.2023) Ermäßigung 20,00 €
Arbeitssuchende / Studierende
Gegen Vorlage einer gültigen Arbeitslosen- bzw. Studienbescheinigung
Ermäßigung 20,00 €
Partnerrabatt (jeweils nur eine Person) Ermäßigung 20,00 €
Belegung mehrerer Kurse bei der BiWeNa Ermäßigung 20,00 €

Die einzelnen Ermäßigungen können auch kumuliert werden.
Zum Beispiel: Jemand, der seine*n Partner*in mitbringt, sich bis zum 26.02.2023 (Frühbucher) angemeldet hat und schon andere Kurse bei der BiWeNa belegt hat, spart 3 mal 20,- € und muss nur noch 450,00 € bezahlen.
Sie bekommen nach Ihrer Anmeldung von uns eine Bestätigung. Sobald die ausreichende Anzahl an Teilnehmenden erreicht ist, damit das Seminar stattfinden kann, erhalten Sie von uns die Rechnungen für das Seminar sowie für Verpflegung und Unterkunft.
Bitte beachten Sie auch die diversen Fördermöglichkeiten! Informationen dazu finden Sie hier.

 

Übernachtung: Im Tagungshaus:
Bei den Übernachtungsmöglichkeiten  handelt es sich um eine einfache Tagungshausunterbringung des Tagungshauses Forum
Die Zimmeraufteilung wird im Vorfeld erfolgen, (Männer und Frauen getrennt, Freunde und Paare auf Wunsch zusammen).
Wünsche bitte rechtzeitig bei der Anmeldung angeben – wir werden versuchen, diese zu berücksichtigen.
2 Übernachtungen im Einzelzimmer pro Person
Anreise am Sonntag (22.07.2023) und/oder Abreise am Donnerstag (26.07.2023) auf Nachfrage ev. möglich (25,- € pro Nacht)
50,00 €
Bitte eigene Bettwäsche mitbringen.
Alternativ ist es auch möglich, sie im Tagungshaus auszuleihen. Kosten: 10,00 €
 
Eigenes Wohnmobile oder eigenes Zelt incl. Badnutzung:
  2 Übernachtungen pro Person:
Anreise am Sonntag (22.07.2023) und/oder Abreise am Donnerstag (26.07.2023) auf Nachfrage ev. möglich (5,- € pro Nacht)
10,00 €
Bitte auf dem Anmeldeformular das Gewünschte ankreuzen!
Die Preise können sich eventuell seitens des Tagungshauses im Laufe des Jahres noch ändern

 

Verpflegung: Während des Seminars können wir vom Team des Bio-Restaurants „Liekedeeler“ verpflegt werden. Eine Vollverpflegung (3 Mahlzeiten pro Tag) ist aber erst ab einer Gruppengröße von 12 Personen möglich!
Sollte die Vollverpflegung nicht zustande kommen bzw. nicht gewünscht werden, steht uns im Tagungshaus eine Küche zur Selbstverpflegung zur Verfügung.
Des Weiteren gibt es auch die Möglichkeit, nur das Mittagessen im Liekedeeler á la carte von Montag bis Mittwoch einzunehmen und sich ansonsten selbst zu versorgen. In diesem Fall wird das gewünschte Mittagessen täglich während des Seminars abgefragt.
Vollverpflegung Vegetarisch (7 Mahlzeiten) 101,00 €
Vollverpflegung Fleisch (7 Mahlzeiten) 110,00 €
Selbstversorgung in der Tagungshausküche
12,00 €
Ich verpflege mich anderweitig
0,00 €
Bitte auf dem Anmeldeformular das Gewünschte ankreuzen!
Die Preise können sich eventuell seitens des Liekedeelers im Laufe des Jahres noch ändern
 
Weitere Leistungen: Teilnehmerzertifikat  
Material und Werkzeug werden gestellt. Sollten Sie schon spezielle Tadelakt-Werkzeuge besitzen, so bringen Sie diese bitte mit zum Seminar.

     

Dozent:

Piet Karlstedt:

Geboren in Thüringen 1962, Schlosserlehre, Bauingenieur 1985, Maurermeister 1992.
Von 2013 bis 2016 Dozent an der Europäischen Bildungsstätte für Lehmbau.
Er ist seit 1991 selbständiger Lehmbauer und hat seit über 20 Jahren Erfahrungen in der Verarbeitung und Herstellung von Tadelakt, sei es auf verschiedenen Baustellen oder auch in Seminaren.
Berufliche Schwerpunkte: Denkmalpflege, historische Lehmbautechniken, Lehm- und Kalkputztechniken, später ökologische Neubauten, Leichtlehminnendämmung, Strohballenbau, Stampflehm, Kalkglanzputztechniken, Entwicklung von Lehmbaustoffen, Workshops und Seminare zum Lehmbau und alternatives Bauen.

Ansprechpartner:

Für die Anmeldung:
Dittmar Hecken
Bildungswerkstatt für nachhaltige Entwicklung e.V. (BiWeNa)
Artilleriestr. 6
27283 Verden
Tel.: 04231 – 960 254 51
Mail: info@biwena.de

Buchung

Bitte nur 1 Anmeldung pro Person.
Hiermit melde ich mich verbindlich für diese Veranstaltung an:

Tickets

€ 510.00

Anmeldungsinformationen

Ich habe schon andere Kurse bei BiWeNa gebucht/besucht. Bitte im Kommentar angeben, welche Kurse und wann, vielen Dank.

Ich bin arbeitssuchend oder
Studierende/r

Ich melde mich als Frühbucher an

Ich nehme mit meinem/r Partner/in am Kurs teil. Bitte Name im Kommentar angeben, vielen Dank.

... einen Tag vor dem Seminar an (= Preis für eine Übernachtung) sofern das Tagungshaus frei ist.
... einen Tag nach dem Seminar ab (= Preis für eine Übernachtung) sofern das Tagungshaus frei ist.

Hiermit akzeptiere ich die Vertragsbedingungen

Zahlung und Bestätigung

Kommentare sind geschlossen.