Datum/Zeit
11.11.2015 - 12.11.2015
09:00 - 17:30
Veranstaltungsort
Forschungs- und Schulungswerkstatt
Die Bildungswerkstatt Nachhaltigkeit e.V. (BiWeNa) bietet in Kooperation mit dem Fachverband Strohballenbau Deutschland e.V. (FASBA) und in pädagogischer Verantwortung des Vereins niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (VBN) ein zweitägiges Strohbauseminar für Architekten und Ingenieure an.
Dieses Zweitageseminar ist Bestandteil des allgemeinen Strohbau-Einführungsseminars und kann nur in Kombination mit dem Seminar „Einführung in die Strohbauplanung“ am 10.11.2015 oder/und der Veranstaltung „Strohbauinteressententag“ am 14.11.2015 mit Dirk Scharmer gebucht werden! Die Anzahl der Plätze ist limitiert.
Der Strohballenbau erfährt zurzeit eine immer steigendere Beliebtheit und Verbreitung. Die Strohballen werden dabei als Wärmedämmung zwischen einer Holzkonstruktion verwendet (nichtlastragende Strohballenbau), mit dem Vorteil, eines preiswerten, ökologischen, gut dämmenden und weit verfügbaren Baustoffes.
Im Seminar werden in praktischen Übungseinheiten in unserer Werkhalle den Einbau von Strohballen in Holzrahmen und das Verputzen der Ballen gemeinsam mit den Teilnehmern ausführen.
Sie haben die Möglichkeit, dieses Seminar zwei oder drei Tage lang zu besuchen:
Termin 1: | 11. – 12.11.2015 |
Seminarbeginn: Mittwoch 9:00 Uhr | |
Seminarende: Donnerstag 17:30 Uhr | |
Termin 2: | 11. – 13.11.2015 |
Seminarbeginn: Mittwoch 9:00 Uhr | |
Seminarende: Freitag gegen 15:00 Uhr | |
Ort: | Forschungs- und Schulungswerkstatt des Norddeutschen Zentrum für Nachhaltiges Bauen (NZNB) Artilleriestr. 10 27283 Verden |
Seminarkosten: | |
Termin 1: | 230,00 € |
Termin 2: | 300,00 € |
Sie bekommen nach Ihrer Anmeldung von uns eine Rechnung für die Weiterbildung sowie für Verpflegung und Unterkunft zugesandt. Erst nach Eingang Ihrer Zahlung ist Ihre Anmeldung gültig. | |
Wegbeschreibung: | So finden Sie uns |
Anmeldeschluss: | 16.10.2015 |
Anmeldung: | Dieses Seminar kann nur in Verbindung mit einem der Strohbauplanungsseminare mit Dirk Scharmer gebucht werden (siehe oben)! Die Anzahl der Plätze ist limitiert. Das Anmeldeformular für die Tagung finden Sie am Ende dieser Seite |
Übernachtung: | In einfacher Tagungshausunterbringung in Mehrbettzimmern des Tagungshauses forum. Die Zimmerzuteilung erfolgt vor Ort, (Männer und Frauen getrennt, Freunde und Paare zusammen). Wünsche bitte bei der Anmeldung angeben – wir werden versuchen, diese zu berücksichtigen. |
|
Im Tagungshaus: 2 Übernachtungen pro Person | 38,00 € | |
Im Tagungshaus: 3 Übernachtungen pro Person | 57,00 € | |
Bitte eigene Bettwäsche mitbringen. Alternativ ist es auch möglich, sie im Tagungshaus auszuleihen. Kosten: |
8,00 € | |
Wohnmobile oder Zelt incl. Badnutzung: 2 Übernachtungen pro Person: |
10,00 € | |
Wohnmobile oder Zelt incl. Badnutzung: 3 Übernachtungen pro Person: |
15,00 € | |
Verpflegung: | Während des Seminars können wir vom Team des Bio-Restaurant „Liekedeeler“ verpflegt werden. Eine Vollverpflegung (3 Mahlzeiten pro Tag) ist aber erst ab einer Gruppengröße von 12 Personen möglich. Im Tagungshaus steht eine Küche zur Verfügung, in der sich die Teilnehmenden selbst verpflegen können. Alternativ gibt es Mittag- und Abendessen á la carte, an den Tagen, an denen das Restaurant geöffnet ist. |
Lerninhalte
Sie werden unter fachgerechter Anleitung Wandelemente in Strohballenbauweise erstellen und verputzen und dadurch einen Einblick in das Bauen mit Strohballen bekommen.
Dieses Seminar wendet sich an alle Architekten und Ingenieure, die ein Seminar bei Dirk Scharmer gebucht haben Wir würden uns freuen, Sie im Seminar bei uns begrüßen zu dürfen.
Mitzubringen: Arbeitskleidung, Sicherheitsschuhe, Handschuhe, Zollstock, Bleistift Akkuschrauber (so vorhanden) und Cutter.
Burkard Rüger
Bauingenieur, Lehmbauer und Strohballenbauer
Dittmar Hecken
Dipl.-Ing, Lehmbauer, langjähriger Mitarbeiter am Forschungslabor für Experimentelles Bauen bei Prof. G. Minke an der Universität Kassel
Beide Dozenten haben die Weiterbildung „Fachkraft Strohballenbau (FASBA) im Auftrag des FASBA e.V. konzipiert und entwickelt und entwickeln zur Zeit die Weiterbildung zur Fachkraft Innendämmung.
Ansprechpartner:
Für die Anmeldung:
Dittmar Hecken
Bildungswerkstatt Nachhaltigkeit (BiWeNa)
Artilleriestr. 6
27283 Verden
Tel.: 04231 – 960 254 51
Mail: info@biwena.de
Bei Fragen zum Seminar wenden Sie sich bitte an:
Burkard Rüger: Tel.: 04231 – 960 254 50
Dittmar Hecken: Tel.: 04231 – 960 254 51
Buchung
Bitte nur 1 Anmeldung pro Person.Hiermit melde ich mich verbindlich für diese Veranstaltung an:
Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.