Datum/Zeit
18.08.2022 - 19.08.2022
Ganztägig
Veranstaltungsort
Forschungs- und Schulungswerkstatt "Halle 57"
In diesem Seminar wird der Umgang mit Naturfarben in Praxis und Theorie, sowohl für Laien wie auch für Profis vermittelt.
Auf die verschiedenen Untergründe, die oft im Bau- oder Renovierungsalltag vorgefunden werden, tragen wir unterschiedliche Farbprodukte auf und erfahren, wo welche Farbe Sinn macht, auch funktioniert und wo nicht. Wann muss womit grundiert werden und warum? Für die farbliche Gestaltung werden Farbpigmente verwendet – der Umgang mit ihnen und das Hintergrundwissen werden vermittelt. Auch über die Werkzeuge zum Streichen wird Gewohntes vertieft oder hinterfragt und Neues vermittelt.
In diesen zwei Tagen wird im Fokus stehen, wie wir unsere vier Wände schadstofffrei, mit einfach rezeptierten Farben in einer natürlichen, gesunden Ästhetik und wohlige Atmosphäre bringen können und nicht die künstlerische Gestaltung von Wänden oder die unzähligen Spachteltechniken, mit denen man seine vier Wände ge-/verunstalten kann.
Es geht auch darum, die dutzenden chemischen Einzelstoffe in unseren Häusern und Wohnungen auf weniger, aber natürliche und ressourcenschonende zu reduzieren – aus Gesundheits- und Klimaschutzgründen.
Wie können wir uns auf dem Markt der unbegrenzten Farbmöglichkeiten orientieren, wie erfahren wir, welche Farbe tatsächlich natürlich ist?
Was sind die Eigenschaften von Naturfarben, welche Stoffe, Bindemittel enthalten sie, wo sind ihre Grenzen.
Hier geht es um Aufklärung, um das Sichtbarmachen von Greenwashing, was gerade wieder einmal Hochkonjunktur hat. Wie kann sich jede*r Einzelne informieren, welche Produkte unbedenklich sind?
Aber es geht auch um unsere Ansprüche, um unsere individuellen Wünsche, um unsere Bilder, die die Farbenindustrie in den letzten 60 Jahren mit ihren aberhunderten, für unser Auge oft ungesund wirkenden Farbtönen geprägt hat. Und zu guter Letzt wird ein bisschen Licht ins Dunkel des Dschungels der Begrifflichkeiten für die Inhaltsstoffe gebracht.
Das Seminar wird von der Bildungswerkstatt für nachhaltige Entwicklung e.V. (BiWeNa) in pädagogischer Verantwortung des Vereins niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (VBN) angeboten.
Dieses Seminar lässt sich wunderbar mit dem Seminar Einführung in den Strohbau (22. – 26.08.2022) mit Dittmar Hecken und Michael Fischer kombinieren.
Für das 2022 hoffen wir alle, dass die Pandemie keine Rolle mehr spielt und das Leben ganz unbefangen ohne die speziellen Hygienemaßnahmen stattfinden kann. Die Erfahrung der letzten zwei Jahre zeigt, dass sich diese Entwicklung nur sehr schwer planen lässt. Wir werden uns nach der jeweils aktuellen Corona-Verordnung des Landes Niedersachsen und deren dann gültigen Bestimmungen richten.
Sollten für diese immer noch Seminar besondere gesundheitliche Schutzmaßnahmen notwendig sein, werden wir Sie zeitnah informieren.
Termin: | 18. – 19. August 2022 Seminarbeginn: Donnerstag 10:00 Uhr Seminarende: Freitag gegen 16:30 Uhr Anreise auf Nachfrage am Mittwochabend vor dem Seminar sowie Abreise Samstagmorgen nach dem Seminar auf Anfrage ev. möglich. |
Ort: | Forschungs- und Schulungswerkstatt des Norddeutschen Zentrum für Nachhaltiges Bauen (NZNB) Artilleriestr. 14 27283 Verden |
Dozent: |
Stephan de Bona |
Anmeldeschluss: | 27.07.2022 |
Frühbucher: |
31.03.2022 (Wenn Sie bis zu diesem Datum gebucht haben, bekommen Sie einen Frühbucherrabatt von 20,00 €) |
Anmeldung: |
Das Anmeldeformular für das Seminar finden Sie am Ende dieser Seite Bitte beachten Sie unsere Vertragsbedingungen Mit der Anmeldung zum Seminar stimmen Sie diesen zu! |
Stundenplan: |
Hier finden Sie den Stundenplan für das Seminar |
Wegbeschreibung: |
So finden Sie uns |
Kombinierbar: | Dieses Seminar ergänzt sich gut mit dem Seminar „Einführung in den Strohbau“ mit Dittmar Hecken und Michael Fischer vom 22. – 26. 08.2022 |
Kursgebühren:
Seminar: |
Normalpreis | 260,- € | |
Frühbucher (31.03.2022) | Ermäßigung | 20,00 € | |
Arbeitssuchende / Studierende Gegen Vorlage einer gültigen Arbeitslosen- bzw. Studienbescheinigung |
Ermäßigung | 20,00 € | |
Partnerrabatt (jeweils nur eine Person) | Ermäßigung | 20,00 € | |
Belegung mehrerer Kurse bei der BiWeNa | Ermäßigung | 20,00 € | |
Die einzelnen Ermäßigungen können auch kumuliert werden. Zum Beispiel: Jemand, der seine*n Partner*in mitbringt, bis zum 31.03.2022 bezahlt (Frühbucher) und schon andere Kurse belegt hat, spart 3 mal 20,00 € ein und muss nur noch 200,00 € bezahlen. |
|||
Material und Werkzeuge werden gestellt. |
Bitte beachten Sie auch die diversen Fördermöglichkeiten! Informationen dazu finden Sie auf unser Homepage und hier.
Sie bekommen nach Ihrer Anmeldung von uns eine Rechnung für die Weiterbildung sowie für Verpflegung und Unterkunft zugesandt. Erst nach Eingang Ihrer Zahlung ist Ihre Anmeldung gültig.
Übernachtung: | Im Tagungshaus: Bei den Übernachtungsmöglichkeiten handelt es sich um eine einfache Tagungshausunterbringung des Tagungshauses Forum. Die Zimmeraufteilung wird im Vorfeld erfolgen, (Männer und Frauen getrennt, Freunde und Paare auf Wunsch zusammen). Wünsche bitte rechtzeitig bei der Anmeldung angeben – wir werden versuchen, diese zu berücksichtigen. |
![]() ![]() |
1 Übernachtung pro Person Anreise am Mittwoch (17.08.2022) und/oder Abreise am Samstag (20.08.2022) auf Nachfrage ev. möglich (25,- € pro Nacht) |
25,00 € |
|
Bitte eigene Bettwäsche mitbringen. | ||
Alternativ ist es auch möglich, sie im Tagungshaus auszuleihen. Kosten: | 10,00 € | |
Eigenes Wohnmobile oder eigenes Zelt incl. Badnutzung: | ||
1 Übernachtung pro Person: Anreise am Mittwoch (17.08.2022) und/oder Abreise am Samstag (20.08.2022) auf Nachfrage ev. möglich (5,- € pro Nacht) |
5,00 € |
|
Bitte auf dem Anmeldeformular das Gewünschte ankreuzen! | ||
Die Preise können sich eventuell seitens des Tagungshauses im Laufe des Jahres noch ändern |
Verpflegung: | ![]() Eine Vollverpflegung (3 Mahlzeiten pro Tag) ist aber erst ab einer Gruppengröße von 12 Personen möglich. Sollte die Vollverpflegung nicht zustande kommen bzw. nicht gewünscht werden, steht uns im Tagungshaus eine Küche zur Selbstverpflegung zur Verfügung. ![]() |
|
Vollverpflegung Vegetarisch (4 Mahlzeiten) | 56,00 € | |
Vollverpflegung Fleisch (4 Mahlzeiten) | 62,00 € | |
Selbstversorgung in der Tagungshausküche |
6,00 € | |
Ich verpflege mich anderweitig |
0,00 € | |
Bitte auf dem Anmeldeformular das Gewünschte ankreuzen! | ||
Die Preise können sich eventuell seitens des Liekedeelers im Laufe des Jahres noch ändern |
||
Weitere Leistungen: | Kursunterlagen und Teilnehmendenzertifikat | |
Bitte mitbringen: |
Arbeitskleidung, Sicherheitsschuhe, Schreibzeug und Papier |
Dozent:
|
Stephan de Bona: |
Ansprechpartner:
Für die Anmeldung:
Dittmar Hecken
Bildungswerkstatt für nachhaltige Entwicklung e.V. (BiWeNa)
Artilleriestr. 6
27283 Verden
Tel.: 04231 – 960 254 51
Mail: info@biwena.de
Buchung
Bitte nur 1 Anmeldung pro Person.Hiermit melde ich mich verbindlich für diese Veranstaltung an: