Datum/Zeit
16.10.2017 - 17.10.2017
Ganztägig
Veranstaltungsort
Forschungs- und Schulungswerkstatt "Halle 57"
Die Bildungswerkstatt für nachhaltige Entwicklung e.V. (BiWeNa) bietet in Zusammenarbeit mit der Firma Wolfgang Endress GmbH & Co.KG einen zweitägigen Workshop über Luftkalkputze (Gräfix) für HandwerkerInnen und alle am Bau Interessierten an.
In dem Seminar werden alle wichtigen Themen zu Kalkputzen, insbesondere Luftkalkputzen, inklusive Kalkfarben theoretisch angesprochen und im Praxisteil direkt angewendet.
-
Werdegang des Kalkes: Vom Kalkstein bis zum Kalkputz
-
Luftkalkputz und seine enormen Vorteile für ein wohngesundes Raumklima
-
Praxisteil: Tipps und Tricks der Verarbeitung – praktische Anwendung
Kalk entstand vor 130 bis 190 Millionen Jahren aus den Sedimenten von Schalen und Skeletten im Meer lebender Tiere, die sich über diese lange Zeit zu einem festen Kalkstein verbunden haben. Funde von über 14.000 Jahren belegen, dass die Menschen schon damals aus gebranntem und anschließend gelöschtem Kalkstein Kalkmörtel oder Kalkfarbe herstellen konnten.
Auch heute findet das Naturprodukt Kalk einen immer größeren großen Verbreitungsgrad bei Architekten/innen und Handwerker/innen.
Die mineralischen Luftkalkputze von Gräfix sind baubiologisch und bauphysikalisch empfehlenswert. Sie gibt es sowohl für den Außen- wie auch für den Innenbereich. Der Luftkalk gewinnt nicht nur bei der Sanierung von Altbauten, sondern auch im Bereich des Neubaus immer mehr an Bedeutung. Er ist international bekannt und wegen der hohen Qualität bei Bauträgern und Architekten, aber auch bei privaten Bauherren immer mehr gefragt.
Als diffusionsoffener Innenputz sorgen die Kalkputze nicht nur für einen Feuchtigkeitsausgleich innerhalb der Räume, sondern sie absorbieren auch Schadstoffe (wie z.B. Stickoxide und flüchtige organische Verbindungen – VOC) aus der Raumluft und sorgen so für ein optimales Raumklima. Die Oberflächen können individuell und unterschiedlich gestaltet (glatt, strukturiert, gefilzt oder gebürstet) und durch eine entsprechende Farbe farblich gestaltet werden.
Da auf eine Außenwand starken Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit und Schlagregen ausgesetzt ist, muss der Kalkputz noch zusätzlich grundiert werden.
Vom Untergrund und dessen Beschaffenheit hängt die Auswahl des richtigen Putzes bzw. Putzsystems ab. Folgende Fragen muss man sich dabei stellen:
Wo wird der Putz eingesetzt?
- Auf welchen Untergrund wird geputzt?
- Mit welcher Technik wird gearbeitet?
- Welchen Anforderungen ist die Fassade ausgesetzt?
- Welche Nutzung ist im Innenbereich vorgesehen?
- Welche Oberflächengestaltung ist gewünscht?
Im Seminar werden wir uns theoretisch wie vor allem auch praktisch mit diesen Fragen beschäftigen.
Das Seminar wird von der Wolfgang Endress GmbH & Co.KG (graefix.de) und der Bildungswerkstatt für nachhaltige Entwicklung e.V. (BiWeNa) sowie in pädagogischer Verantwortung des Vereins niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (VBN.de) angeboten.
Termin: | 16. – 17.10.2017 Seminarbeginn am 16.10.2017: 10:00 Uhr Seminarende am 17.10.2017: ca.16:00 Uhr Anreise schon am 15.10.2017 möglich. Bitte bei der Anmeldung angeben. |
Ort: | Seminar- und Praxis-Halle 57 des Norddeutschen Zentrum für Nachhaltiges Bauen (NZNB) Artilleriestr. 14 27283 Verden |
Dozenten: | Martin Kuhnhäuser (Gräfix) und Peter Neumann (Gräfix) |
Teilnehmerzahl | Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf maximal 12 beschränkt. |
Anmeldung: | Bitte Anmeldung ausfüllen, unterschreiben und zuschicken Bitte beachten Sie auch unsere Vertragsbedingungen im Anschluss an das Anmeldeformular. Mit der Anmeldung zum Seminar stimmen Sie diesen zu. |
Anmeldeschluss: | 6. Oktober 2017 |
Wegbeschreibung: | So finden Sie uns |
Kursgebühren: | ||
Seminar: |
Normalpreis: | 280,00 € |
Arbeitssuchende / Studierende: (gegen Vorlage einer gültigen Arbeitslosen- bzw. Studienbescheinigung) |
– 20,00 € | |
Partnerrabatt | – 20,00 € | |
Besuch mehrerer Kurse bei der Bildungswerkstatt | – 20,00 € | |
![]() Jemand, der seinen Partner mitbringt und schon andere Kurse belegt hat, bekommt eine Ermäßigung von 2 mal 20,- € und muss dann nur noch 240,- € bezahlen. Sie bekommen nach Ihrer Anmeldung von uns eine Rechnung für das Seminar sowie für Verpflegung und Unterkunft zugesandt. Erst nach Eingang Ihrer Zahlung ist Ihre Anmeldung gültig. Bitte beachten Sie auch die diversen Fördermöglichkeiten! Informationen dazu finden Sie auf unser Homepage und hier . |
||
Übernachtung: | In einfacher Tagungshausunterbringung in Mehrbettzimmern des Tagungshauses des NZNBs. Die Zimmerzuteilung erfolgt während des Seminares, (Männer und Frauen getrennt, Freunde und Paare auf Wunsch zusammen). Wünsche bitte bei der Anmeldung angeben – wir werden versuchen, diese zu berücksichtigen. |
|
Im Tagungshaus: 1 Übernachtungen pro Person Anreise am Sonntag auf Nachfrage möglich (20,00 ). Bitte bei der Anmeldung angeben |
20,00 € | |
Bitte eigene Bettwäsche mitbringen. Alternativ ist es auch möglich, sie im Tagungshaus auszuleihen. Kosten: |
10,00 € | |
Wohmobil oder Zelt: 1 Übernachtungen pro Person Anreise am Sonntag auf Nachfrage möglich (5,00 ). Bitte bei der Anmeldung angeben |
5,00 € | |
Verpflegung: | ![]() Eine Vollverpflegung (3 Mahlzeiten pro Tag) ist allerdings erst ab einer Gruppengröße von 12 Personen möglich. Alternativ steht im Tagungshaus eine Küche zur Verfügung, in der sich die Teilnehmenden selbst verpflegen können. Im Restaurant ist es auch möglich das Mittagessen á la Carte einzunehmen. |
|
Vollverpflegung Vegetarisch Insgesamt 4 Mahlzeiten |
48,00 € | |
Vollverpflegung Fleisch Insgesamt 4 Mahlzeiten |
48,00 € | |
Selbstverpflegung in der Tagungshausküche |
6,00 € | |
Ich verpflege mich selbst | 0,00 € | |
Bitte bei der Anmeldung das Gewünschte angeben! |
Programm:
Montag, 16.10.2017 | ||
10:00 | Begrüßung Firmen- und Personenvorstellung |
M. Kuhnhäuser |
10:20 | Der Kalkkreislauf mit der Geologie im Vorlauf |
P. Neumann |
11:20 – 11:30 | Pause | |
11:30 | Kalkputz damals und heute (Kalkarten) Luftkalkputze und seine Vorteile (inkl. Kalkfarben) |
P.Neumann |
13:00 – 14:30 | Mittagspause | |
14:30 | Praxis Kalkgrundputze |
|
Ende gegen 17:00 Uhr | ||
17:30 – 19:00 | Führung durch das Norddeutschen Zentrum für nachhaltiges Bauen und die Ausstellung “nachhaltig.bauen.erleben“ | |
Dienstag, 17.10.2017 | ||
8:30 | Theorie Verarbeitung Kalkgrundputze, Kalk-Dünnschichtputze, Kalkglätte, Kalk-Dekorputze und Kalkfarbe |
M.Kuhnhäuser |
11:30 – 11:50 | Pause | |
11:50 | Praxis Verarbeitung bzw. Anwendung von Kalk-Dünnschichtputze, Kalkglätte, Kalk-Dekorputze und Kalkfarbe |
|
13:00 – 14:30 | Mittagspause | |
14:30 Uhr | Praxis Fortsetzung vom Vormittag |
|
Ende gegen ca. 16:00 Uhr | ||
Änderungen sind möglich! |
Ansprechpartner:
Für die Anmeldung:
Dittmar Hecken
Bildungswerkstatt für nachhaltige Entwicklung e.V. (BiWeNa)
Artilleriestr. 6
27283 Verden
Tel.: 04231 – 960 254 51
Mail: dh@biwena.de
Bei Fragen zum Seminar wenden Sie sich bitte an:
Martin Kuhnhäuser:
Tel.: 07931 / 95 91 – 88
martin.kuhnhaeuser@graefix.de