Datum/Zeit
18.09.2017 - 22.09.2017
Ganztägig
Veranstaltungsort
Forschungs- und Schulungswerkstatt
Strohballen eignen sich hervorragend als Wärmedämmstoff für Gebäude. Damit gedämmte Wände und Dächer erreichen nicht nur höchsten Dämmstandard, sondern sparen bereits auch Energie bei ihrer Herstellung. In der Praxis haben sich inzwischen weltweit die unterschiedlichsten Strohgebäude bewährt. In Deutschland arbeitet der Fachverband Strohballenbau Deutschland e.V. seit seiner Gründung 2002 daran, die Anerkennung der Strohballenbauweise zu fördern und ihr zum Durchbruch zu verhelfen. Es wurden bislang eine Vielzahl von Baustoffuntersuchungen (u.a. Wärmeschutz, Brandschutz, Feuchteaufnahme) durchgeführt, die 2014 in der Veröffentlichung einer neuen allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung und der Strohbau-Richtlinie ihren bisherigen Höhepunkt fand.
Der Strohbau erfährt zurzeit eine immer steigende Beliebtheit und Verbreitung. Die Strohballen werden dabei als Wärmedämmung zwischen einer Holzkonstruktion verwendet (nichtlastragende Strohballenbau), mit dem Vorteil, eines preiswerten, ökologischen, gut dämmenden und weit verfügbaren, also nachhaltigen Baustoffes.
In diesem Seminar werden wir einerseits in Vorträgen das theoretische Hintergrundwissen über den Strohbau vermitteln und andererseits in praktischen Übungseinheiten in unserer Werkhalle den Einbau von Strohballen in Holzrahmen und das Verputzen der Ballen (Lehm und Kalk) praktizieren.
Es richtet sich an alle, die nicht nur theoretisch, sondern vor allem praktisch etwas über den Strohballenbau lernen und erfahren wollen.
Das Seminar wird von der Bildungswerkstatt für nachhaltige Entwicklung e.V. (BiWeNa) in Kooperation mit dem Fachverband Strohballenbau Deutschland e.V. (FASBA) und in pädagogischer Verantwortung des Vereins niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (VBN) angeboten.
Termin: | 18. -22.09.2017 |
Seminarbeginn: Montag 9:00 Uhr | |
Seminarende: Freitag gegen 15:30 Uhr | |
Anreise auf Nachfrage am Sonntagabend sowie Abreise Samstag ev. möglich (20,00 €/pro Nacht) | |
Ort: | Seminar- und Praxis-Halle 57 des Norddeutschen Zentrum für Nachhaltiges Bauen (NZNB) Artilleriestr. 14 27283 Verden |
Wegbeschreibung | So finden Sie uns |
Anmeldeschluss: | 23.08.2017 |
Frühbucher: | 02.05.2017 |
Anmeldung: | Das Anmeldeformular für die Tagung finden Sie am Ende dieser Seite |
Fragebogen und Vertragsbedingungen: |
Wir bitte um das Ausfüllen und Zuschicken des Fragebogen. Die Beantwortung der einzelnen Fragen benötigen wir, damit wir einerseits sehen, wo wir inhaltlich den oder die Einzelne abholen können und andererseits, um eine ausgewogene Zusammenstellung der Arbeitsgruppen zu ermöglichen. Bitte lesen Sie sich auch unsere Vertragsbedingungen durch. Mit der Anmeldung zum Seminar stimmen Sie diesen zu. |
Kursgebühren: |
||
Seminar: | Normalpreis: | 550,00 € |
für FASBA – Mitglieder: | – 20,00 € | |
Frühbucher (bis zum 2.05.2017) | – 20,00 € | |
Arbeitssuchende / Studierende (gegen Vorlage einer gültigen Arbeitslosen- bzw. Studienbescheinigung): |
– 20,00 € | |
Partner oder Gruppenrabatt (jweils für eine Person): | – 20,00 € | |
Besuch mehrerer Kurse bei der Bildungswerkstatt: | – 20,00 € | |
![]() Jemand, der seinen Partner mitbringt, sich bis zum 2.05 .2017 angemeldet hat und schon andere Kurse belegt hat, bekommt eine Ermäßigung von 3 mal 20,- € und muss nur noch 490,- € bezahlen. Sie bekommen nach Ihrer Anmeldung von uns eine Rechnung für die Weiterbildung sowie für Verpflegung und Unterkunft zugesandt. Erst nach Eingang Ihrer Zahlung ist Ihre Anmeldung gültig. Bitte beachten Sie auch die diversen Fördermöglichkeiten! Informationen dazu finden Sie auf unser Homepage und hier. |
||
Übernachtung: | In einfacher Tagungshausunterbringung in Mehrbettzimmern des Tagungshauses forum. Die Zimmerzuteilung erfolgt vor Ort, (Männer und Frauen getrennt, Freunde und Paare zusammen). Wünsche bitte bei der Anmeldung angeben – wir werden versuchen, diese zu berücksichtigen. |
|
Im Tagungshaus: 4 Übernachtungen pro Person Anreise am Sonntag und Abreise am Freitag auf Nachfrage ev. möglich (20,- € pro Nacht) |
80,00 € | |
Bitte eigene Bettwäsche mitbringen. Alternativ ist es auch möglich, sie im Tagungshaus auszuleihen. Kosten: |
10,00 € | |
Wohnmobil oder Zelt incl. Badnutzung: 4 Übernachtungen pro Person: Anreise am Sonntag und Abreise am Samstag auf Nachfrage ev. möglich (5,- € pro Nacht) |
20,00 € | |
Verpflegung: | ![]() Eine Vollverpflegung (3 Mahlzeiten pro Tag) ist aber erst ab einer Gruppengröße von 12 Personen möglich. Im Tagungshaus steht eine Küche zur Verfügung, in der sich die Teilnehmenden selbst verpflegen können. Alternativ gibt es Mittag- und Abendessen á la carte, an den Tagen, an denen das Restaurant geöffnet ist. |
|
Vollverpflegung Vegetarisch (Montagabend bis Freitag nach dem Mittag, insgesamt 13 Mahlzeiten) | 147,00 € | |
Vollverpflegung Fleisch (Montagabend bis Freitag nach dem Mittag, insgesamt 13 Mahlzeiten) | 147,00 € | |
Selbstverpflegung in der Tagungshausküche | 15,00 € | |
Ich verpflege mich selbst | 0,00 € | |
Weitere Leistungen | Kursunterlagen und Teilnehmerzertifikat |
Lerninhalte
Im theoretischen Teil des Einführungsseminars werden folgende Themenschwerpunkte behandelt:
Geschichte des Strohballenbaus
- Vom Acker zum Baustoff
- Vorteile/ Nachteile
- Kosten
- Bauphysikalischen Aspekte des Strohbaus
- Ökobilanz
- Verschiedene Wandkonstruktionssysteme
- Details
- Bauplanung
- Baurecht
Im praktischen Teil werden Sie unter fachgerechter Anleitung Wandelemente in Strohballenbauweise erstellen (Vor-Ort-Fertigung und Vorfertigung) und anschließend mit Lehm und Kalk verputzen um dadurch einen Einblick in das Bauen mit Strohballen zu bekommen. Das Seminar ist für alle offen, die Interesse am Strohballenbau und Lust darauf haben, eine nachhaltige Bauweise kennenzulernen. Wir würden uns freuen, Sie im Seminar bei uns begrüßen zu dürfen.
Mitzubringen: Arbeitskleidung, Sicherheitsschuhe, Handschuhe, Zollstock, Bleistift Akkuschrauber (so vorhanden) und Cutter.
Die Dozenten
Dittmar Hecken
Dipl.-Ing., Lehm- und Strohbauer, langjähriger Mitarbeiter am Forschungslabor für Experimentelles Bauen bei Prof. Gernot Minke, Universität Kassel.
Zusammen mit Burkard Rüger hat er die beiden Weiterbildungen „Fachkraft Strohballenbau (FASBA)“ und „Innendämmung regionaltypischer Häuser“ konzipiert und entwickelt.
Dirk Scharmer
Dipl. Ing. Architekt (FH) und Strohballenbauer
Ansprechpartner:
Für die Anmeldung:
Dittmar Hecken
Bildungswerkstatt für nachhaltige Entwicklung (BiWeNa)
Artilleriestr. 6
27283 Verden
Tel.: 04231 – 960 254 51
Mail: info@biwena.de
Bei Fragen zum Seminar wenden Sie sich bitte an:
Dittmar Hecken: Tel.: 04231 – 960 254 51
Buchung
Bitte nur 1 Anmeldung pro Person.Hiermit melde ich mich verbindlich für diese Veranstaltung an:
Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.