Datum/Zeit
04.09.2017 - 08.09.2017
Ganztägig
Veranstaltungsort
Forschungs- und Schulungswerkstatt "Halle 57"
In diesem Seminar wollen wir sowohl die Faszination als auch die grundlegenden Techniken des Bauens mit Lehm vermitteln. Der weitaus größte Teil des Kurses wird dabei praktisches Arbeiten in unserer Praxiswerkstatt sowie auf dem Freigelände beinhalten.
Dabei werden neben praktischen Übungen zur Ermittlung der Materialeigenschaften verschiedene Lehmbautechniken in Kleingruppen unterrichtet:
- Die Herstellung von handgefertigten Lehmsteinen
- Das Füllen von Gefachen mit Leichtlehm und Lehmsteinen
- Das Mauern eines schalungsfreien Gewölbes
- Das Stampfen von Lehmwänden
- Das Verputzen von Lehmoberflächen.
Der Kurs ist offen für alle Menschen. Sei es „Häuslebauer“, ArchitektInnen, HandwerkerInnen, StudentenInnen oder einfach Menschen sein, die Spaß und Interesse daran haben, sich fünf Tage mit dem Baustoff Lehm zu beschäftigen. Für das Seminar sind keinerlei Grundvoraussetzungen nötig.
Die Bildungswerkstatt für nachhaltige Entwicklung e.V. (BiWeNa) bietet in pädagogischer Verantwortung des Vereins niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (VNB) diesen Einführungskurs in den Lehmbau an.
Termin: | 04.09. – 08.09.2017 Seminarbeginn: Montags 13:00 Uhr Seminarende: Freitag gegen 16:00 Uhr |
Ort: | Seminar- und Praxis-Halle 57 des Norddeutschen Zentrum für Nachhaltiges Bauen (NZNB) Artilleriestr. 10 27283 Verden |
Teilnehmerzahl: | max. 20 Personen pro Kurs (praktisches Arbeiten in fünf Kleingruppen) |
Anmeldeschluss: | 11.08.2017 |
Frühbucher: | 30.06.2017 |
Anmeldung: | Das Anmeldeformular für die Tagung finden Sie am Ende dieser Seite. Bitte beachten Sie auch unsere Vertragsbedingungen. Mit der Anmeldung zum Seminar stimmen Sie diesen zu. |
Kursgebühren |
||
Seminar | Normalpreis | 450,00 € |
Frühbucher bis zum 20.05.2016 | – 20,00 € | |
Arbeitssuchende / Studierende (gegen Vorlage einer gültigen Arbeitslosen- bzw. Studienbescheinigung): |
– 20,00 € | |
Partner oder Gruppenrabatt (jeweils für eine Person): | – 20,00 € | |
Besuch mehrerer Kurse bei der Bildungswerkstatt: | – 20,00 € | |
![]() Jemand, der seinen Partner mitbringt, bis zum 30.06.2017 bezahlt (Frühbucher) und schon andere Kurse belegt hat, bekommt eine Ermäßigung von 3 x 20,- € und muss nur noch 390,- € bezahlen. Bitte beachten Sie auch die diversen Fördermöglichkeiten! Informationen dazu finden sie hier.Sie bekommen nach Ihrer Anmeldung von uns eine Rechnung für die Weiterbildung sowie für Verpflegung und Unterkunft zugesandt. Erst nach Eingang Ihrer Zahlung ist Ihre Anmeldung gültig |
||
Übernachtung | In einfacher Tagungshausunterbringung in Mehrbettzimmern des Tagungshauses Forum. Die Zimmerzuteilung erfolgt vor Ort, (Männer und Frauen getrennt, Freunde und Paare zusammen). Wünsche bitte bei der Anmeldung angeben – wir werden versuchen, diese zu berücksichtigen. |
|
Im Tagungshaus: 4 Übernachtungen pro Person: | 80,00 € | |
Bitte eigene Bettwäsche mitbringen. Alternativ ist es auch möglich, sie im Tagungshaus auszuleihen. Kosten: |
10,00 € | |
Wohnmobil oder Zelt incl. Badnutzung: 4 Übernachtung pro Person: |
20,00 € | |
Verpflegung | Während des Seminars können wir vom Team des Bio-Restaurant „Liekedeeler“ verpflegt werden. Eine Vollverpflegung (3 Mahlzeiten pro Tag) ist aber erst ab einer Gruppengröße von 12 Personen möglich. Im Tagungshaus steht eine Küche zur Verfügung, in der sich die Teilnehmenden selbst verpflegen können. Alternativ gibt es Mittag- und Abendessen á la carte, an den Tagen, an denen das Restaurant geöffnet ist. |
|
Vollverpflegung Vegetarisch (Montagabend bis Freitagmittag) (Frühstück, Mittag- und Abendessen): |
132,00 € | |
Vollverpflegung Fleisch (Montagabend bis Freitagmittag) (Frühstück, Mittag- und Abendessen): |
132,00 € | |
Selbstverpflegung ist in der Tagungshausküche möglich |
15,00 € | |
Ich verpflege mich selbst | 0,00 € | |
Bitte bei Anmeldung das Gewünschte ankreuzen! | ||
Weitere Leistungen | Kursunterlagen und Teilnehmerzertifikat |
Lerninhalte
- Geschichtliche und soziale Aspekte
- Der Baustoff Lehm / Materialeigenschaften und Verarbeitung
- Die verschiedenen Lehmbautechniken
Praxis
- Mischen, Aufbereiten und Prüfen von Lehm
- Herstellen von Lehmsteinen
- Mauern eines Tonnengewölbes ohne Schalung (Nubische Tonne)
Errichten einer Lehmstampfwand
- Ausfachung mit Leichtlehm
- Ausfachung mit Lehmsteinen
- Verputzen einer Innenwand mit Lehmputz
- Herstellen von Leichtlehmschläuchen
Hier einige Rückmeldungen von den Teilnehmenden
„Nur zu empfehlen: Fünf Tage Lehmbau lernen, angefangen vom Verputzen und Mauern bis hin zur Stampflehmwand und nubischen Tonne. Das Ganze in mehr als angenehmer Umgebung und unter professioneller Anleitung. Wie sich zeigte verfügt Dittmar Hecken als ein „Urgestein“ des Lehmbaus in Deutschland über viele Jahre wertvoller Lehmbau- und Workshoperfahrung. Gekonnt mischt er Theorie- und Praxiseinheiten, inspiriert mit Bildern aus aller Welt und bleibt doch auf dem Boden nüchterner baulich-technischer Anforderungen. Da ist für jeden was dabei.“
„Im Kurs gewann ich grundlegende praktische Kenntnisse über den Lehmbau – und auch das Selbstbewusstsein, diese zu Hause umzusetzen“.
„In dieser Woche habe ich ganz viel angepackt, ausprobiert, gesehen und gehört – Lehm ist großartig! jetzt kann‘s losgehen…“
Dozent
Dittmar Hecken
Dipl.-Ing., Lehm- und Strohbauer, langjähriger Mitarbeiter am Forschungslabor für Experimentelles Bauen bei Prof. Gernot Minke, Universität Kassel.
Zusammen mit Burkard Rüger hat er die beiden Weiterbildungen „Fachkraft Strohballenbau (FASBA)“ und „Innendämmung regionaltypischer Häuser“ konzipiert und entwickelt.
Ansprechpartner
Für die Anmeldung:
Bildungswerkstatt für nachhaltige Entwicklung e.V. (BiWeNa)
Dittmar Hecken
Artilleriestr. 6
27283 Verden
Mail: info@biwena.de
Bei Fragen zum Seminar wenden Sie sich bitte an:
Dittmar Hecken: Tel.: 04231 – 960 254 51
Buchung
Bitte nur 1 Anmeldung pro Person.Hiermit melde ich mich verbindlich für diese Veranstaltung an:
Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.