Datum/Zeit
28.07.2020 - 30.07.2020
Ganztägig
Veranstaltungsort
Forschungs- und Schulungswerkstatt "Halle 57"
Gute Nachrichten:
Das Seminare kann wie geplant stattfinden, wenn auch unter Beachtung der aktuellen Hygienevorschriften.
Aufgrund des so entstandenen Mehraufwandes, wie z.B. für die häufigere Reinigung, wurden die Preise für die Seminare um lediglich 10,00 € angehoben.
Auch im Tagungshaus und bei der Verpflegung musste einiges den veränderten Bedingungen angepasst werden. Die Details finden Sie weiter unten
Ihr BiWeNa-Team Stand: 3. Juni 2020
Die lasttragende Bauweise ist die ursprünglichste Technik mit Strohballen zu bauen. Sie begann mit dem Aufkommen der Strohballenpressen in den USA im 19 Jahrhundert. Am Anfang noch als Provisorium gedacht, dienten sie den Landarbeitern in den holzarmen Gebieten von Nebraska bald als dauerhafte und behagliche Unterkunft. Auch heute fasziniert diese Bauweise immer noch durch ihre Logik, Einfachheit und die integrative Kraft beim Bauen in Gruppen. Alle Potentiale des Strohballens werden hier effektiv genutzt: Das Stroh ist ökologischer Dämmstoff, Putzträger und statisches Tragwerk in einem.
Das Seminar richtet sich an alle Interessenten, die etwas über den lasttragenden Strohballenbau lernen und erfahren wollen.
Die Bildungswerkstatt für nachhaltige Entwicklung e.V. (BiWeNa) bietet in Zusammenarbeit mit dem Vereins niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (VNB – www.vnb.de , pädagogische Verantwortung) dieses Seminar an.
Neuer Termin: | 28. – 30. Juli 2020 |
Seminarbeginn: Donnerstag, 21.05.2020 um 10:00 Uhr Seminarende: Samstag, 23.05.2020 um ca. 14:00 Uhr |
|
Dozent: |
Virko Kade |
Ort: | Forschungs- und Schulungswerkstatt des Norddeutschen Zentrum für Nachhaltiges Bauen (NZNB) Artilleriestr. 14 27283 Verden |
Stundenplan: | Hier finden Sie den Stundenplan |
Wegbeschreibung: |
So finden Sie uns |
Anmeldeschluss: | 21.07.2020 |
Anmeldung: | Das Anmeldeformular für die Tagung finden sie am Ende dieser Seite. Bitte beachten Sie unsere Vertragsbedingungen. Mit der Anmeldung zum Seminar stimmen Sie diesen zu! |
Inhalt:
Im Seminar werden wir einerseits durch Vorträge das theoretische Hintergrundwissen über die lasttragende Strohballenbauweise vermitteln.
Andererseits werden wir in praktischen Übungseinheiten in unserer Werkhalle ein kleines lasttragendes Gebäude gemeinsam mit den Teilnehmenden errichten.
Im theoretischen Teil des Einführungsseminars werden folgende Themenschwerpunkte bearbeitet:
Einführung in den lastragenden Strohballenbau
- Statisches Grundverständnis der Bauweise
- Besonderheiten der lasttragenden Bauweise
- Besonderheiten der Planung
- Details
- Unterschiede beim Bauen mit Großballen/Kleinballen
- Vorteile/Nachteile
- Putz auf Stroh
- Baurechtliches
Im praktischen Teil werden Sie unter fachkundiger Anleitung ein kleines Gebäude aus Kleinballen errichten. Die unterschiedlichen Arbeitstechniken wie Stapeln, Nähen, Verpinnen, Ausrichten, Komprimieren und Rasieren werden dabei vermittelt.
Bitte mitbringen | Arbeitskleidung, Sicherheitsschuhe, Handschuhe, Zollstock, Bleistift, Cutter, sowie für die Entwurfsübung Geodreieck und Zeichenutensilien (Papier, Millimeterpapier Bleistift, Radierer, Spitzer) |
Kursgebühren:
Seminar: |
Normalpreis | 470,- € | |
Frühbucher (31.01.2020) | Ermäßigung | 20,00 € | |
Arbeitssuchende / Studierende Gegen Vorlage einer gültigen Arbeitslosen- bzw. Studienbescheinigung |
Ermäßigung | 20,00 € | |
Partnerrabatt (jeweils nur eine Person) | Ermäßigung | 20,00 € | |
Belegung mehrerer Kurse bei der BiWeNa | Ermäßigung | 20,00 € | |
Die einzelnen Ermäßigungen können auch kumuliert werden. Jemand, der seinen Partner mitbringt, bis zum Frühbuchertermin bezahlt und schon mehrere Kurse belegt hat, bekommt eine Ermäßigung von 3 * 20 ,- € und muss nur noch 400,00 € bezahlen. |
Bitte beachten Sie auch die diversen Fördermöglichkeiten! Informationen dazu finden Sie hier.
Sie bekommen nach Ihrer Anmeldung von uns eine Rechnung für das Seminar sowie für Verpflegung und Unterkunft zugesandt. Erst nach Eingang Ihrer Zahlung ist Ihre Anmeldung gültig.
Übernachtung: | Auf Grund von Corona und den deswegen geforderten Hygienevorschriften darf das Tagungshaus Forum z.Z. nur noch Einzelzimmer vermieten. Eine Ausnahme gibt es bei zwei Personen aus demselben Haushalt. Daher und auf Grund des gestiegenen Reinigungsmehraufwandes hat sich der Preis für die Übernachtung auch erhöht. Da wir dadurch nicht mehr alle Teilnehmenden unterbringen können, möchten wir Sie bitten, sobald das Tagungshaus voll ist, sich selber eine Unterkunft zu besorgen. Im Tagungshaus entscheidet die Reihenfolge der Anmeldungen, Sie bekommen dann Bescheid, sobald dieses belegt ist. |
|
Im Tagungshaus: 2 Übernachtungen im Einzelzimmer pro Person | Ausgebucht | |
Bitte eigene Bettwäsche mitbringen. | ||
Alternativ ist es auch möglich, sie im Tagungshaus auszuleihen. Kosten: | 10,00 € | |
Eigenes Wohnmobile oder eigenes Zelt incl. Badnutzung: Auf Grund von Corona und den deswegen geforderten Hygienevorschriften dürfen nicht mehr wie zwei Personen mit Zelt und zwei Personen mit Camper übernachten. Auch dürfen die Duschen in der Seminar- und Praxis-Halle 57 nicht benutz werden, so dass nur die Bäder im Tagungshaus zur Verfügung stehen. 2 Übernachtungen pro Person: |
Ausgebucht | |
Die Preise können sich eventuell seitens des Tagungshauses im Laufe des Jahres noch änder |
Verpflegung: | ![]() Sie haben daher die Wahl sich auf Ihrem Zimmer („kalte Küche“) oder in Ihrem Hotel, sofern es dort angeboten wird, selbst zu verpflegen oder Sie nehmen an der Vollverpflegung in unserem Bio-Restaurant Liekedeeler teil. Hier haben sich die Preise zum Glück nicht erhöht. Allerdings wird für diese Vollverpflegung eine Mindestanzahl von 12 Personen aus unserem Seminar benötigt. Eine weitere Möglichkeit ist, dass Sie nur zu Mittag im Liekedeeler á la Carte essen und sich für Frühstück und Abendessen sich in Ihrem Zimmer selbst versorgen. |
|
Vollverpflegung Vegetarisch (7 Mahlzeiten) | 85,00 € | |
Vollverpflegung Fleisch (7 Mahlzeiten) | 94,00 € | |
Ich verpflege mich selbst |
0,00 € | |
Die Preise können sich eventuell seitens des Liekedeelers im Laufe des Jahres noch ändern |
||
Weitere Leistungen: Kursunterlagen und Teilnehmerzertifikat
Dozent: | ![]() geboren und aufgewachsen in Schleswig-Holstein
Webseite: http://www.strohballenbau.info
|
Ansprechpartner:
Für die Anmeldung:
Dittmar Hecken
Bildungswerkstatt für nachhaltige Entwicklung e.V. (BiWeNa)
Artilleriestr. 6
27283 Verden
Tel.: 04231 – 960 254 51
Mail: info@biwena.de
Bei Fragen zum Seminar wenden Sie sich bitte an:
Virko Kade
Tel.: 0043 676 7389538
Mail: virko.kade@icloud.com
Buchung
Bitte nur 1 Anmeldung pro Person.Hiermit melde ich mich verbindlich für diese Veranstaltung an:
Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.