Über uns

Unsere Ziele

Wir stehen für ein gemeinsames Verständnis nachhaltiger Baukultur – fundiert, vernetzt und wirkungsorientiert.

Entstehungsgeschichte

Die Geschichte der Bildungswerkstatt für nachhalitge Entwicklung (BIWENA) geht zurück ins Jahr 2011, in dem der Start der Weiterbildung Fachkraft Strohballenbau lag. Zwischen 2011 und 2013 wurde diese Weiterbildung in einem ESF-Projekt (Europäischer Sozial Fond) vom Fachverband Strohballenbau (Fasba) unter der Leitung von Burkhard Rüger und Dittmar Hecken entwickelt. Während dessen entwickelte sich die Idee einen Bildungsträger für den Bereich des Ökologischen Bauens und für andere Aspekte Nachhaltiger Entwicklung und ökologisch-sozialer Transformation am Ökozentrum Verden und dem Norddeutschen Zentrum für nachhaltiges Bauen (NZNB) zu etablieren.
Die Geburtsstunde der Bildungswerkstatt Nachhaltigkeit e.V. war dann im Jahr 2012 unter dem Vorstand Rasmus Grobe, Burkhart Rüger und Dittmar Hecken. Später wurde sie dann in die Bildungswerkstatt für nachhaltige Entwicklung e.V. umbenannt.
Dittmar Hecken hatte von 1995 bis 2011 am Forschungslabor für Experimentelles Bauen (FEB) der Universität Kassel unter der Leitung von Prof. Gernot Minke als wissenschaftlicher und später als freier Mitarbeiter gearbeitet und dort u.a. über Jahre viele Lehmbaukurse angeleitet. Da Prof. Gernot Minke 2011 emeritiert ist, entstand die Idee, die Lehmbaukurse, die bis dahin am FEB stattgefunden haben, nach Verden zur BIWENA zu holen. Daher waren die Schwerpunkte der Strohballenbau sowie der Lehmbau und später auch die Innendämmung.
Die Ziele des Vereins wurden insbesondere verwirklicht durch die
– Entwicklung und Erprobung innovativer Bildungsformate und -inhalte,
– Durchführung von Seminaren, Weiterbildungen, Workshops und Vortragsveranstaltungen,
– Bereitstellung von internet-basierten Informationen,
– Durchführung von praktischen Projekten mit Demonstrationscharakter.

Standort

Die Bildungswerkstatt am Norddeutschen Zentrum für Nachhaltiges Bauen ist außerschulischer Lernort für Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Das Kompetenzzentrum mit Ausstellung zeigt durch seine einzigartige Bauweise mit vorgefertigten strohballen-gedämmten-Holzrahmen-Elementen, wie nachhaltiges Bauen in Europa funktionieren kann. Die Seminar- und Praxishalle 57 bietet auf über 350 m² Platz für Weiterbildungen und Seminararbeit.

Team

Dorothee Mix

Projektleitung BauKlima Kommunal, Wissenstransfer für die Bildungsoffensive Nachhaltiges Bauen Mitte Niedersachsen, Organisation von Weiterbildungen, Vorstand BIWENA e.V.
E-Mail: mix@biwena.de
Telefon: 04231 960254 51

Michael Burchert

Wissenstransfer für die Bidlungsoffensive Nachhaltiges Bauen Mitte Niedersachsen.

Projektentwicklung
E-Mail: burchert@biwena.de
Telefon: 04231 960254 50

Dittmar Hecken

Ehrenamtlicher Vorstand BIWENA e.V.
E-Mail: dh@biwena.de

Ulrich Steinmeyer

Ehrenamtlicher Vorstand BIWENA e.V.
E-Mail: info@ulrichsteinmeyer.de

Jacob Gruender

Projektleitung der Bildungsoffensive Nachhaltiges Bauen Mitte Niedersachsen
E-Mail: gruender@biwena.de
Telefon: 04231 960254 50

Tankred Netzer

Beratung für die Bildungsoffensive Nachhaltiges Bauen Mitte Niedersachsen
E-Mail: netzer@biwena.de
Telefon: 04231 960254 52

Jan Ommen

Öffentlichkeitsarbeit für die Bildungsoffensive Nachhaltiges Bauen Mitte Niedersachsen
E-Mail: ommen@biwena.de
Telefon: 04231 960254 52

Adina Lange

Beratung & Wissenstransfer für die Bildungsoffensive Nachhaltiges Bauen Mitte Niedersachsen
E-Mail: lange@biwena.de
Telefon: 04231 960254 52

Julie Hickman

Verwaltung für die Bildungsoffensive Nachhaltiges Bauen Mitte Niedersachsen
E-Mail: hickman@biwena.de
Telefon: 04231 960254 50